Frage: Wer ist das Gegenteil von einem Suppenkasper?
Antwort: Ich!!!
Denn ich liebe Suppen jeglicher Art – gleich ob süß oder sauer.
Darum habe ich auf unserer Reise durch Rumänien fast keine ausgelassen. So unterschiedlich sie je nach Region und Köchin/Koch zubereitet waren, so köstlich schmeckten sie mir alle.
Als I-Tüpfelchen einen Löffel Schmand oder saure Sahne untergerührt, dazu Brot und Peperoni, fertig ist eine gesunde Mittagsmahlzeit – bei der auch ein leckerer Nachtisch noch Platz findet – oder der köstliche Auftakt zu einem Abendessen.
Das Beste daran: Supă oder Ciorbă scheint im ganzen Land rund um die Uhr serviert zu werden. Ob Raststätte, Gartenlokal oder Restaurant – auf die rumänische Suppe ist Verlass, und zwar in vielen Variationen.
Supă oder Ciorbă? Wo liegt eigentlich der Unterschied?
In die rumänische Supă kommt alles, was der Gemüsegarten hergibt. Sie hat im Gegensatz zur Ciorbă einen eher süßlichen Geschmack.
Die Ciorbă zeichnet sich durch eine fein säuerliche Note aus, die sie traditionell durch fermentiertes Getreide (borş) erhält, ersatzweise auch durch Sauerkrautsaft oder Molke.
Da wir Hamburger und Schleswig-Holsteiner unsere Suppen und Eintöpfe ebenfalls süß-sauer anrichten, haben sich meine Geschmacksknospen beim Genuss der Ciorbă nicht groß gewundert. Bei uns führt ein Schuss Essig oder ein Spritzer Zitrone zu einem ähnlichen Geschmackserlebnis.
Zu den rumänischen Dauerbrennern gehören eindeutig:
- Gemüsesuppe – ciorbă de legume, dicht gefolgt von der berühmten
- Fleischklößchensuppe – ciorbă de perişoare
- Hühnersuppe – ciorbă de pui
- Rindsuppe – ciorbă de văcuţă
- Bohnensuppe – ciorbă de fasole
- Salatsuppe – ciorbă de salată (ist mir leider noch nicht begegnet)
Nicht unerwähnt bleiben darf die:
- ciorbă de pește – Fischsuppe
- sowie die ebenfalls populäre ciorbă de burtă – Kuttelsuppe. (Ja doch, es bedarf schon einigen Mutes, diese zu probieren, psst … ich habe da leider jämmerlich versagt.)
Wer jetzt Appetit bekommen hat: Hier sind einige Links zu sehr ansprechend bebilderten Rezeptseiten. Dort finden sich zig Variationen der rumänischen Suppe oder Ciorbă zum Nachkochen.